2AC - Exkursion Burg Kreuzenstein
Liebe Leserinnen und Leser!
Als wir nach einer knappen halben Stunde die Burg erblickten, war die Aufregung groß. Der Busfahrer parkte unseren Bus am Parkplatz der Burg und wir spazierten gemeinsam zur Burg hinauf. Dort angekommen hatten wir dann endlich Zeit, unsere Jausenbrote zu essen und einen Schluck zu trinken. Nach einiger Zeit riefen uns die Lehrerinnen zusammen und wir gingen über eine Zugbrücke durch das Burgtor ins Innere der Burg. Dort empfing uns eine sehr nette junge Dame, die sich als unsere Burgführerin herausstellte. Sie führte uns durch den Burghof und dann folgten wir ihr hinunter in die Küche. Dort erzählte sie uns, dass die Burg eigentlich eine Ruine war, da sie 1645 in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges weitestgehend von den Schweden zerstört wurde. Doch Dank Johann Nepomuk Graf Wilczek, der sie ab 1874 wieder aufbauen ließ, ist sie heute wieder eine richtige Burg. Neben der Geschichte der Burg erfuhren wir aber auch viel Interessantes über mittelalterliche Küchen und Kochutensilien. Was uns dabei am meisten verblüffte: Damals kochten NUR die Männer, da dies eine schwere körperliche Arbeit war. Die Frauen passten hingegen auf die Kinder auf und kümmerten sich um den restlichen Haushalt. Außerdem erfuhren wir, dass Redewendungen wie „einen Zahn zulegen“ oder „den Löffel abgeben“ ihren Ursprung in der mittelalterlichen Küche und Esskultur haben. Wir besuchten noch das Jagdzimmer, den Speisesaal, zwei Waffenkammern, ein Schlafzimmer und viele andere Räume. Danach begeisterte uns eine Greifvogelvorführung der Falknerei Adlerwarte Kreuzenstein gleich neben der Burg, wo wunderschöne Greifvögel knapp über unsere Köpfe hinwegrauschten und atemberaubende Sturzflüge wagten. Nach der WIRKLICH sehr gelungenen Vorführung kauften sich viele von uns noch ein Andenken an die schönen Vögel in Form von kleinen Stoffvögeln. Wir spazierten einmal rund um die Burg und besuchten danach einen tollen Spielplatz. Letztendlich stiegen wir wieder in den Bus ein und machten uns auf den Heimweg. Wieder bei der Schule angekommen, stiegen alle erschöpft aber glücklich aus dem Bus. Wir bedankten uns noch bei dem freundlichen Busfahrer und verabschiedeten uns von den Professorinnen. Das war ein sehr gelungener und wunderschöner Ausflug auf die BURG KREUZENSTEIN!
|
Für den Inhalt dieses Artikels verantwortlich: Mag. Sabine Lamezan |
erstellt: Di, 15. Okt 2019, 22:09:15 |
letzte Änderung: Di, 15. Okt 2019, 22:36:12 |