Bundesrealgymnasium Wien 19
www.brg19.at > Aus dem Alltag > Outdoor
Zurück zu Outdoor

Brüssel hautnah – Eine Reise zu den Institutionen der Europäischen Union

 

Im Rahmen des Wahlmoduls „Die Europäische Union“ reisten SchülerInnen gemeinsam mit Prof. Lackner und Prof. Wade, beide Absolventen des Hochschullehrgangs "European Union Studies – Jean Monnet Teacher Training" (finanziert von der Europäischen Union) an der Pädagogischen Hochschule Wien, in die belgische Hauptstadt, um zentrale Institutionen der EU persönlich kennenzulernen. Die theoretischen Inhalte des Unterrichts – etwa der Gesetzgebungsprozess und wichtige Problemfelder der Europäischen Union – bekamen damit eine greifbare Dimension.

 

Schon die Anreise wurde zum Erlebnis: Die Anreise mit dem Nachtzug endete unerwartet in Köln. Erst nach einer langen Reise über Lüttich traf die Gruppe schließlich direkt beim Europäischen Parlament ein – erschöpft, aber neugierig auf das, was vor ihnen lag.

 

Trotz der Turbulenzen war das Programm reich an inhaltlichen Höhepunkten. Am Mittwoch standen der Besuch des Europäischen Parlaments samt spannendem Vortrag und Besuch des Plenarsaals auf dem Plan. Die ursprünglich für den Nachmittag angesetzte Stadtführung wurde auf Donnerstag verschoben – zur Freude vieler Schülerinnen, denn sie erwies sich als eines der Highlights der Reise. Herr Pfeiffer, der die Führung leitete, faszinierte mit seinem fundierten Wissen über Geschichte und Kultur der Stadt und teilte zahlreiche interessante Anekdoten.

 

Der Donnerstag war besonders dicht getaktet und bot einen intensiven Einblick in die politische Arbeit der EU-Institutionen. Nach dem Frühstück stand zunächst ein Besuch in der Europäischen Kommission auf dem Programm, wo ein Vortrag über die Aufgaben der Kommission stattfand. Dabei erhielten die Schülerinnen auch einen Rechercheauftrag, den sie im Rahmen eines Portfolios für das Modul bearbeiteten. Dank der freundlichen Unterstützung einer Kommissionsmitarbeiterin durfte die Gruppe zudem in der Mitarbeitenden-Kantine zu Mittag essen – eine Gelegenheit, die von allen gerne angenommen wurde.

 

Anschließend ging es weiter zum Europäischen Rat, dessen Besucherzentrum anschaulich die Rolle und Arbeitsweise dieser Institution vermittelte. Am Nachmittag folgte eine interaktive Präsentation in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, bevor der Tag mit der nachgeholten Stadtführung durch Brüssel seinen Höhepunkt fand.

 

Am Freitag erkundeten die Schülerinnen die Stadt zunächst auf eigene Faust, bevor sie am Nachmittag an einer fachkundigen Führung durch das Haus der Europäischen Geschichte teilnahmen. Die Ausstellung vermittelte eindrucksvoll die komplexe Entwicklung Europas und regte zu vertieftem Nachdenken über die Grundlagen und Werte der europäischen Zusammenarbeit an.

 

Am Samstag kehrte die Gruppe mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Erlebnissen nach Wien zurück. Die Reise war ein lebendiger Einblick in die politische Realität der EU – und ein Kapitel europäischer Bildung zum Anfassen.

 


Für den Inhalt dieses Artikels verantwortlich: Mag. Martin Lackner
erstellt: Fr, 27. Jun 2025, 17:31:39
letzte Änderung: Fr, 27. Jun 2025, 17:46:08