Unser Müll - Unsere Verantwortung
Schulführung der MA 48 |
Ende Oktober konnten die SchülerInnen und Schüler im Zuge der biologischen Übungen eine Schulrundfahrt mit der MA 48 unternehmen. Der Weg unseres Mülls wurde uns etappenweise vor Augen geführt und sorgte für einige Aha-Erlebnisse.
Die Besichtigung der Deponie Rautenweg in der Donaustadt war unsere erste Station.
Die Deponie ist über weite Strecken begrünt und beheimatet ein eigenes Ökosystem aus zahlreichen Tieren und Pflanzen. Wir hatten Glück und konnten sogar die dort angesiedelten Pinzgauer Ziegen beobachten, die als „lebende Rasenmäher“ die Grünflächen in Schuss halten. Man kann sich kaum vorstellen, dass der Untergrund dieses riesigen grünen Areals aus Müll und Verbrennungsrückständen der Müllverbrennung besteht. Wir lernten die Deponie auch als alternative Energielieferantin kennen: Durch Deponiegas-Verstromung, Photovoltaik und Nahwärme werden jährlich rund 2.200 Tonnen CO2 eingespart. Dabei wird achtmal mehr Strom produziert als für den Deponiebetrieb selber benötigt wird. |
Am Gelände der Deponie befindet sich auch das 48er-Museum. Es setzt den Umgang der Stadt Wien mit Abfall ins Zentrum. Thematisiert wird die Abfallsammlung, -behandlung und -entsorgung gestern und heute ebenso wie die Straßenreinigung und der Winterdienst. In einem eigens eingerichteten Raum wird mit einigen Müllmythen aufgeräumt. Unsere Fragen rund um die Abfallwirtschaft wurden anschaulich mit Hilfe von Ausstellungsstücken und Bildtafeln beantwortet. |
Unsere letzte Station am Kompostwerk Lobau war besonders beeindruckend. Große Maschinen zum Sortieren, Zerkleinern und Mischen des gesammelten Biomülls aus Haus und Garten sowie aus den Stadtgärten sind ständig im Einsatz. Jährlich werden rund 100.000 Tonnen Bioabfälle zu Kompost verarbeitet. Der gewonnene Wiener Kompost erreicht die höchste Qualifizierung, die Güteklasse A+, und kann für den Landbau weiterverwendet werden. |
Unser Leben hinterlässt Spuren, die unserer Umwelt und uns schaden, wenn sie nicht verantwortungsvoll und professionell entsorgt werden. - Müllvermeidung und richtige Mülltrennung geht jeden an! |
Weitere Informationen unter: https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/ |
Für den Inhalt dieses Artikels verantwortlich: Mag. Sonja Koger |
erstellt: So, 06. Nov 2016, 09:44:52 |
letzte Änderung: So, 06. Nov 2016, 09:54:15 |